Die Welt verändert sich rasant und mit ihr auch die Anforderungen der modernen Arbeitswelt 4.0 (Stichpunkt New Work). Um in…
Der Quereinstieg in den Beruf kann eine passende Möglichkeit sein, um die eigene Karriere voranzubringen oder wichtige Veränderungsschritte zu gehen.Ein…
Globalisierung, Fachkräftemangel, digitale Transformation – die aktuellen Entwicklungen sind insbesondere für kleine und mittelständige Unternehmen Herausforderungen, die häufig von Frust…
Die Weiterbildungsberatung Hannover bietet gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit einmal monatlich eine offene Sprechstunde im Lindener Rathaus und in…
Nach wie vor werden Frauen mit in Bezug auf Berufstätigkeit anderen Problemen konfrontiert als Männer. Das fängt bei der Berufswahl…
Was viele nicht wissen – nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG) haben alle Arbeitnehmer*innen (auch Auszubildende) Anspruch auf fünf Tage bezahlte Freistellung für Bildungszwecke pro Jahr: gemeint ist der Bildungsurlaub. Voraussetzung dafür ist die Zulassung der Veranstaltung nach dem NBildUG.
Vielleicht sind Sie auf der Suche nach einem Kurs schon einmal über die Begriffe „Fortbildung“ und „Weiterbildung“ gestolpert. Vielleicht haben Sie sich schon mal gefragt wo da eigentlich der Unterschied ist. Vielleicht sind Sie auch davon ausgegangen, dass beide Bedeutungen identisch sind und haben Sie daher synonym verwendet. Wir erklären Ihnen inwiefern sich die Worte unterscheiden.
Das neue Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) oder kur „Aufstiegs-BAföG“, das besser bekannt ist unter dem alten Namen „Meister-BAföG“, ist ein altersunabhängiges Förderangebot für alle, die ihre Chancen mit einer Aufstiegsfortbildung nutzen wollen.
Nach fast zehn Jahren wurde es Zeit für die Überarbeitung unserer Website.
Neu ist ein Blog, in dem wir Sie über unsere Arbeit, Neuigkeiten sowie Veranstaltungen informieren werden.